Die Filmwerkstatt Münster ist seit 1981 als regionales Zentrum für den Film in Münster, in Nordrhein-Westfalen und über dessen Grenzen hinaus aktiv und bekannt. Das Team und die Mitglieder des Vereins der Filmwerkstatt Münster – Filmemacher:innen, Produzent:innen und Filmenthusiast:innen – sowie eine große Zahl freier Mitarbeiter:innen sorgen mittlerweile für ein breites Angebot im gesamten Bereich des Filmschaffens: Filmproduktion, Seminare, das Filmfestival Münster, einzelne Medien- und Filmprojekte sowie der filmclub münster sind laufende Schwerpunkte der Arbeit in der Filmwerkstatt Münster.
Der Verein:
Die Filmgruppe Münster e.V. fungierte seit 1981 als Trägerin der Filmwerkstatt Münster wurde am 18. Mai 1981 unter der Registriernummer VR 2441 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Münster eingetragen. Im Oktober 2020 wurde der Verein umbenannt und heißt heute Filmwerkstatt Münster e.V.
Vorstand: Lejla Aliev, Nina Romming, Jan Enste, Stefan Kreis, Winfried Bettmer
Die Filmwerkstatt ist Mitglied von:
Als Mitglied der Initiative Netzwerk Filmkultur NRW, der Vereinigung der Filmwerkstätten, Filmhäuser und Filmfestivals in NRW, setzt sich die Filmwerkstatt dafür ein, das Medium Film in vielfältiger kultureller Ausprägung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Das Netzwerk Filmkultur NRW bündelt die Interessen der einzelnen kulturellen Trägerinstitutionen (Vereine) und vertritt diese in allen (kultur)politischen Belangen auf Landesebene.
Im Rahmen der Berlinale 2024 wurde die Filmwerkstatt Münster im Netzwerk Screen Talent Europe aufgenommen. Screen Talent Europe wird getragen von aktuell 18 Institutionen der Filmkultur aus 8 Ländern (Stand 2024) in ganz Europa. Ziel des Netzwerkes ist es, die Kooperation zwischen europäischen Filmwerkstätten und Medienzentren zu stärken. Das Netzwerk bietet Nachwuchsfilmemacher*innen neue Möglichkeiten, Wissen, Erfahrungen und Projekte untereinander auszutauschen.
Über 150 kommunale, studentische und nicht-gewerbliche Kinos sowie filmkulturelle Initiativen und Einrichtungen sind im Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. zusammengeschlossen. Sie bilden ein Netzwerk der Filmkultur, das die Genres Spiel-, Kurz-, Experimental- und Dokumentarfilm gleichermaßen pflegt.
Die 2013 gegründete Initiative moNOkultur versteht sich als Interessenvertretung von Münsters „Freie Kulturszene“. Diese umfasst die Gesamtheit aller in Münster produzierenden Künstler*innen, Ensembles, Einrichtungen und Strukturen in freier Trägerschaft aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, Performance, Bildende Kunst, Film, Neue Medien, Literatur und Architektur sowie alle spartenübergreifenden und transdisziplinären Arbeiten.
Die Arbeitsgemeinschaft Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm (kurz: AG Kurzfilm) vertritt die Interessen von allen, die im Bereich Kurzfilm arbeiten. Sie besteht seit 2002 und ist Ansprechpartner für Politik und Filmwirtschaft und Dienstleister für Kurzfilmschaffende, Filmfestivals und Filmtheater.
Der Kulturrat NRW ist ein landesweiter unabhängiger Zusammenschluss von über hundert Organisationen in den sieben Sektionen Musik, Tanz, Theater, Film/Medien, Literatur, Bildende Kunst und spartenübergreifende Kultur/Soziokultur.
Die Filmwerkstatt wird gefördert von:

