Das zweitägige Onlineseminar behandelt wirtschaftliche, organisatorische und administrative Aspekte von Filmproduktionen und arbeitet praxisnah an deinem Projekt.
mit Claus Herzog-Reichel & Mario von Grumbkow
Termine: Sa, 14.06. – So, 15.06.2025
Anmeldeschluss: So, 01.06.2025
Zielgruppe: Einsteiger:innen
Wenn Kreativität, Struktur und Wirtschaftlichkeit ineinandergreifen, kann nachhaltiger Erfolg entstehen. Für no- und low-budget-Projekte ist das eine besondere Herausforderung, aufgrund der anspruchsvollen Finanzierungsstrukturen verstärkt aber auch für höher budgetierte Filme. Umso mehr gilt die Regel: Planung ist alles!
Das Seminar Filmfinanzierung & Kalkulation spannt den Bogen von der ersten Idee zu einem Filmprojekt, über die Erstellung von Finanzierungsplan und Kalkulation, die Antragstellung bei Förderinstitutionen bis hin zur Schlussabrechnung. Dabei zeigen die Seminarleiter Claus Herzog-Reichel und Mario von Grumbkow auf, wie die verschiedenen Elemente eines Filmprojekts ineinandergreifen und sich auf die Finanzierung und Kalkulation auswirken.
Kern des Seminars bilden am zweiten Seminartag die Vorhaben der Teilnehmenden. Ganz konkret kann auf die mögliche Finanzierung und Kalkulation, Fallstricke und offene Fragestellungen eingegangen werden. Praxisnahe Hilfestellungen, sowie weitgehende Einblicke in die Dokumentarfilmproduktion LIEBE, D-MARK UND TOD der filmfaust GmbH werden den Teilnehmenden einen Überblick über die komplexen Förderstrukturen geben und aufzeigen, wie es auch mit simplen Mitteln möglich ist, ein Filmprojekt zu stemmen.
Angesprochen sind alle, die sich im Bereich der Finanzierung und Organisation von Filmprojekten bewegen, ob für einen low-budget Kurzfilm, ein ambitioniertes Dokumentarfilmprojekt oder einen klassisch finanzierten Spielfilm und unabhängig vom Budget und der Erfahrung.
Folgende Aspekte behandelt das Seminar:
- Förderlandschaft auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene, sowie im europäischen Raum.
- Zusammenarbeit mit TV-Sendeanstalten, Verleihfirmen, Investoren und Streamern
- Analyse eines Vorhabens/ einer Idee/ eines Drehbuchs mit Blick auf finanzielle Aspekte
- Erstellung einer Kalkulation und eines Finanzierungsplans
- Finanzierung mit Hilfe von Beistellungen, Rückstellungen und Eigenmitteln
- Sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen und Fallstricke (Sozialabgaben, Anstellungen, Künstlersozialkasse)
- Erlöse, Cashflow und Gewinnerzielung
- Darüber hinaus mit Blick auf die Vorhaben der Teilnehmenden:
- Rollenklärung – Welche Aufgaben kann und muss ich bei meinem Projekt einnehmen?
- Aufstellung als Unternehmer – Was ist meine Vision, welche Fragen muss ich mir stellen und wie muss ich mich aufstellen?
- Projektcoaching – Was sind die wichtigen Fragen und Fallstricke bei meinem Projekt?
- Konkrete Hilfestellungen, Tools, Tipps und Kontakte
Zur Anmeldung bitten wir um einen halbseitigen Text mit Erwartungen und Fragen an das Seminar sowie der knappen Vorstellung eines aktuellen oder geplanten Filmprojekts, damit sich die Dozenten auf die Seminargruppe einstellen und vorbereiten können. Dabei kann es sich um jede Projektgröße handeln und auch erste Ideen, die noch ganz am Anfang stehen sind willkommen.
Die Inhalte des Seminars richten sich maßgeblich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Claus Herzog-Reichel arbeitet als Produzent in Köln. Nach längeren Aufenthalten in Südamerika, dem Besuch einer Clownsschule und einem Abschluss in Geschichte und Sozialwissenschaften, arbeitete er im Produktionsmanagement für internationale Kinofilmprojekte. 2014 absolvierte er die Masterschool Dokumentarfilm in der Filmwerkstatt Münster. 2019 gewann er für sein Spielfilm-Debüt als Produzent bei der 69. Berlinale den First Feature Award für ORAY von Mehmet Akif Büyükatalay. 2020 war er als Produzent nominiert für den deutschen Kurzfilmpreis für BERZAH von Deren Ercenk. Seit 2020 ist er gemeinsam mit Mehmet Akif Büyükatalay Gesellschafter-Geschäftsführer der filmfaust GmbH und Produzent mit internationalem Schwerpunkt. 2022 gewann er für den langen Dokumentarfilm LIEBE, D-MARK UND TOD von Cem Kaya den Panorama Audience Award bei der 72. Berlinale und war 2023 für den Deutschen Filmpreis nominiert. 2024 wurde der Kurzfilm von Kim Lea Sakkal in die Director’s Fortnight nach Cannes eingeladen und 2025 präsentierte er HYSTERIA von Mehmet Akif Büyükatalay im Panorama und SIRENS CALL von Miri Ian Gossing und Lina Sieckmann im Forum der 75. Berlinale. Claus Herzog-Reichel ist Mitglied im Filmbüro NW, der Deutschen Filmakademie und Alumnus des Mediengründerzentrum NRW.

Mario von Grumbkow ist seit 2020 als Herstellungsleiter für die filmfaust GmbH tätig und für Kalkulation, Finanzierung und Abwicklung der Projekte verantwortlich, zuletzt für den Dokumentarfilm SIRENS CALL von Miri Ian Gossing und Lina Sieckmann sowie LIEBE, D-MARK UND TOD von Cem Kaya, als auch für den Kinospielfilm HYSTERIA von Mehmet Akif Büyükatalay. Mario von Grumbkow ist Alumnus des Mediengründerzentrum NRW und beschäftigt sich sowohl als kreativer Produzent und Autor eigener Stoffe, insbesondere aber auch als Herstellungsleiter, laufend mit der Diskrepanz zwischen kreativem Anspruch und finanziellen Möglichkeiten.
Termine: Sa, 14.06. – So, 15.06.2025
Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
Anmeldeschluss: So, 01.06.2025
Kosten: 240,00 € / 200,00 € weitere Informationen zu Förderungsmöglichkeiten findest du hier
Anzahl: min. 6 Personen / max. 12 Personen
Sprache: Deutsch
Ort: Online via Zoom