Kulturamt Münster stärkt künstlerischen Film

Zwei Kurzfilmproduktionen wurden bei der zweiten Pitching Session beim Litfilms Festival 2024 zur Förderung ausgewählt

Eine Förderung durch das Kulturamt Münster in 2025 erhalten Mustafa Khalaf (5.000 Euro) sowie das Filmteam Jasper Rott und Tobias Grimstein (5.000 Euro).

DER GOLDENE AHMAD, Kurzspielfilm – Mustafa Khalaf
Ahmad, ein 33-jähriger Jordanier mit blonden Haaren und blauen Augen, träumt von einem Leben im Westen, inspiriert durch Hollywood-Filme, die ihn seit seiner Kindheit geprägt haben. Während er online als charismatischer Entertainer gefeiert wird, kämpft er in Amman mit finanziellen und gesellschaftlichen Hürden, die Liebe und Freiheit unerreichbar erscheinen lassen. Entschlossen, seinem tristen Alltag zu entkommen, setzt er alles auf seine Talente – oder den Traum der Auswanderung.

LEECH, Kurzspielfilm – Tobias Grimstein & Jasper Rott  
In diesem Coming-of-Age Drama stellt eine junge aufgeweckte Teenagerin die düstere Welt um sich herum nicht nur in Frage, sondern wird der Menschheit mit ihrer kecken Art nach langer Zeit auch ein neuer Hoffnungsschimmer.

Beide Filme werden im Jahr 2025 produziert und fertiggestellt. Eine Präsentation der fertigen Werke vor Publikum ist ebenfalls geplant.

Die Filme wurden bei einer Pitchig Session ausgewählt, zu der die Filmwerkstatt Münster zum zweiten Mal im Rahmen des Litfilms Festival einlud: am 27.09.2024 im SpecOps in Münster. Vier Filmteams und Filmemacher:innen präsentierten ihre Filmprojekte und bewarben sich um finanzielle Unterstützung des Kulturamts Münster für das Jahr 2025.

Vorbereitet wurden die Teilnehmenden durch ein professionelles Pitching-Seminar mit Karin Sarholz aus Köln, das Anfang September im Kreativhaus Münster stattfand. Die Teilnehmer:innen zeigten sich bestens gewappnet für die Herausforderung, ihre Filmideen in nur fünf Minuten einer sechsköpfigen Jury vorzustellen.

Die präsentierten Projekte reichten von Kurzspielfilmen bis hin zu hybriden Dokumentarfilmen:

  • Jasper Rott & Tobias Grimstein mit ihrem Kurzfilm LEECH
  • Mustafa Khalaf mit seinem Kurzfilm DER GOLDENE AHMAD
  • Can Ünlü mit dem hybriden Dokumentarfilm ASIM
  • Paula Berger mit ihrem Film I REFUSE TO BELIEVE THIS IS FICTION

Die Jury, bestehend aus Nina Romming, Lejla Aliev, Christine Kiauk, Claus Herzog-Reichel, Marc Pierschel und Benjamin Leers, bewertete die Projekte nach ihrer Originalität, künstlerischen Qualität und Umsetzbarkeit.

Mit dieser Förderung setzen die Filmwerkstatt Münster und das Kulturamt Münster ein klares Zeichen für den künstlerischen Film als eigenständige Kunstform. Ziel ist es, den Filmnachwuchs in Münster gezielt zu stärken, ihnen eine Plattform zu bieten und so die Vielfalt und Ausdruckskraft des Films zu sichern und weiterzuentwickeln. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung des künstlerischen Films als Kulturgut, das nicht nur unterhalten, sondern gesellschaftliche Debatten anstoßen und neue Perspektiven eröffnen kann. Im Sinne einer nachhaltigen Nachwuchsförderung sammeln die Filmschaffenden zugleich durch das Pitching-Format und die Zusammenarbeit mit dem Kulturamt erste Erfahrungen in prägnanter Öffentlichkeitsarbeit, Feedback-Gesprächen mit einer Fachjury sowie im Umgang mit Mitteln der öffentlichen Kulturförderung.

Über die Veranstaltung:
Die Pitching Session des Litfilms Festivals bietet Filmschaffenden aus Münster und der Region eine Plattform, ihre Projekte einem Fachpublikum zu präsentieren und gezielt Unterstützung zu erhalten. Ziel ist es, innovative und spannende Filmprojekte in der Region zu fördern und den künstlerischen Film nachhaltig zu stärken.

Fotonachweis

Von links nach rechts: Can Ünlü, Mustafa Khalaf, Steffi Köhler (Filmwerkstatt Münster), Jasper Rott, Nina Romming, Tobias Grimstein, Christine Kiauk, Claus Herzog-Reichel, Kristina Scepanski, Marc Pierschel, Benjamin Leers, Lejla Aliev, Daniel Huhn (Filmwerkstatt Münster)  – Foto: Thomas Mohn