Kino aufs Land – Station Dumte
Ein Kinoabend im Spargelhaus? Das dürfte eine Premiere sein! Im Rahmen von Kino aufs Land tourt die Filmwerkstatt Münster mit Projektor, Popcornmaschine und handverlesenen Filmen durchs Münsterland.
Am „Tag der dritten Orte“, dem 5. Juli 2025 bauen wir unsere Leinwand auf dem Hof Große-Kleimann auf, einem „dritten Ort“ in Dumte bei Steinfurt – mit einem abwechslungsreichen Filmprogramm für Groß und Klein. Ab 16 Uhr zeigen wir bereits ein ausgewähltes Kinderkurzfilm Programm, das passend zum Ort die besondere Beziehung von Mensch und Natur in den Mittelpunkt rückt. Der Hauptfilm DER WILDE WALD von Lisa Eder beginnt um 18 Uhr.
Im anschließenden Filmgespräch laden wir das Publikum zum Austausch ein und richten den Blick gemeinsam auf filmische Erzählformen abseits urbaner Zentren.
Der Eintritt beruht auf Spendenbasis, Spendenempfehlung: 5 Euro. Die Spenden werden vor Ort in Barzahlung angenommen. Zur Anmeldung geht es hier.
Das Projekt „Kino aufs Land“ wird gefördert im Rahmen des RKP – Regionales Kultur Programm NRW des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen sowie durch die LWL-Kulturstiftung.
weitere Informationen zum Film:

„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren. (Verleih)

Traumhaft gefilmte Wildnis: Eine berührende Zukunftsvision für Mensch und Natur. BUND Naturschutz in Bayern
Es reißt einen förmlich aus dem Sitz: Schon nach den ersten zwanzig Minuten will man raus: raus in die Wildnis und Baumrinde befingern und dem Rauschen in den Zweigen lauschen. Abendzeitung München
Der Dokumentarfilm vereint in nahezu perfekter Balance Emotionen und Fakten über das größte geschützte Waldgebiet Europas und zeigt die reiche Tier- und Pflanzenwelt der Landschaft. (…) Eine freundliche Einladung, den Urwald (denn das ist er inzwischen) selbst zu erforschen. Film Dienst